Das Tourniquet ist ein Hilfsmittel, das bei starken Blutungen an Extremitäten (Beine und Arme) eingesetzt wird. Oft wird es in der zivilen, aber auch taktischen Notfallmedizin verwendet, wie z.B. bei Schusswunden oder schnellen Blutstillungen im Krieg. Wichtig ist, dass wenn das Tourniquet mal angelegt wurde, man das Tourniquet auf keinem Fall wieder löst. Im Normalfall sollte nur ein Arzt dies im Spital lösen.
Funktion und Gefahren
Wird das Tourniquet bei einer starken Blutung verwendet, stoppt das Tourniquet den Blutfluss in der Extremität, indem es durch starke Kompression die Gefässe verschliesst.
Jedoch bringt das Tourniquet schwerwiegende Risiken und potenzielle Komplikationen mit sich und sollte deshalb auch nur als einer der letzten Optionen verwendet werden.
Je länger das Tourniquet an der Extremität ist, desto höher ist das Risiko, dass Gewebe abstirbt (Gewebsnekrose), Nervengewebe verletzt wird (Nervenläsion), Blutgerinnsel Gefässe verschliessen (Thromboembolie) oder ein Reperfusionssyndrom oder Tourniquet-Syndrom entsteht.
Benutzung
Generell wird zuerst empfohlen ein Druckverband anzumachen, falls dieses nicht genügt ein Zweites. Erst nachdem der zweite Druckverband nichts nützt, sollte man ein Tourniquet in Erwägung ziehen. Jedoch ist dies nicht in allen Fällen möglich.
Das Tourniquet wird bei folgenden Situationen verwendet:
- Wenn eine starke Blutung z.B. durch einen tiefen Schnitt, einer Schusswunde oder einem Trauma nicht gestoppt werden kann (nach zweitem Druckverband oder im Krieg).
- In Notfallsituationen, bei denen viele Verletzte, gleichzeitig Bluten und die Ressourcen und Helfer begrenzt sind (Leben vor Lebensqualität).
- Bei teilweisen oder vollständigen Amputationen der Gliedmassen, die bluten.
- Im Krieg, wenn die Blutstillung schnell gehen muss
Anleitung
Generell gelten zwei verschiedene Richtlinien. Laut Trema-Guidelines gilt der Grundsatz «HIGH AND TIGHT»! Es sollte möglichst eng, hoch (proximal) und ca. eine Handbreite tiefer (distal) von der Leiste oder Achsel angelegt sein.
Laut TCCC-Guidelines wird eine Anlage 5-7Â cm oberhalb der Blutung empfohlen und dabei sollte das Tourniquet nie auf Gelenken platziert sein.

Tourniquet auspacken und möglich proximal an der Extremität platzieren und die Spitze des Bandes durch den Schlitz der Schnalle positionieren oder wenn man es einhändig macht, die Extremität hineinschieben.

Das Band so fest anziehen, dass man mit drei Fingern nicht unter das Band kommen kann.

Den Stab drehen, bis die Blutung stoppt.

Den Stab in den Clip sichern und überprüfen, ob die Verletzung noch blutet oder ein Puls spürbar ist in der Extremität. Wenn dies vorhanden ist, muss das Tourniquet noch fester angezogen werden.

Zuletzt muss der Stab noch gesichert werden und der Zeitpunkt der Anwendung muss draufgeschrieben werden.
Videoanleitung
Bildquelle: CAT-Bedienungsanleitung: https://www.medic-bandages.de/media/products/CAT%20TQ%20Anleitung.pdf