Wunden können durch verschiedenste Ereignisse entstehen. Egal ob durch Glasscherben, Schläge, Stürze oder Schürfungen, wenn Wunden entstehen, besteht eine Infektionsgefahr. Ganz im Allgemeinen ist eine Wunde eine Schädigung oder Verletzung der Haut oder eines Gewebes im Körper.
Einige Wundarten
Eine Wunde ist nicht immer gleich. Je nach Ereignis können verschiedene Arten von Wunden entstehen.
Schnittwunden:

- Entstehen durch Schnitte von scharfen Gegenständen z.B. Messer oder Glasscherben
- Bluten meistens stark, da viele Blutgefässe verletzt sein könnten
- Schlecht erkennbar wie tief der Schnitt ist
- Infektionsrisiko klein
Platzwunden:

- Ursache durch Gewalteinwirkung
- Lokalisiert bei Hautbereichen direkt ĂĽber Knochen
- Häufigste Bereiche sind Kopf, Ellenbogen, Knie, Schienbeine und Knöchel
- Sehen oft schlimmer aus, als sie sind
- Infektionsrisiko höher, weil die Hautbarriere unterbrochen wird
Quetschwunden:

- Entsteht durch zu starkes Zusammenquetschen des Gewebes
- Normalerweise geschlossene Verletzung, bei der die Oberhaut (Epidermis) nicht geschädigt wurde, sondern das Gewebe unter der Haut
- Braucht lange zum Heilen
- Sehr schmerzhaft
- Bilden in der Tiefe Blutergüsse (Hämatome) und Wasser (Ödeme)
Risswunden:

- Treten durch Gewalteinwirkung (Zugkräfte) auf die Haut auf
- Schwere variiert von oberflächlichen Rissen bis zu tieferen Verletzungen im Inneren des Körpers z.B. Organe
- Infektionsrisiko hoch, da unter der aufgerissenen Haut Keime gedeihen können
- Heilung sehr langsam
SchĂĽrfwunden

- Entsteht durch Abrieb der Haut
- Meistens oberflächliche Verletzung
- Blutet wenig
- Infektionsrisiko gering
Stichwunden

- Durch spitze Gegenstände verursacht
- Kleine oberflächliche Eintrittswunde, aber tiefer Stich in den Körper.
- Schlecht einschätzbare innere Verletzungen
- Grössere Infektionsgefahr durch den Stichgegenstand
Bisswunden

- Entstehen durch Bisse von Menschen oder Tieren
- Meist wie Riss- oder Quetschwunden, bei scharfen Zähnen z.B. Schlangenbisse sind es wie Stichwunden
- Können unterschiedlich schwer sein, von leichten oberflächlichen Verletzungen, bis zu tiefe Schädigungen
- Infektionsgefahr extrem hoch wegen der Bakterien im Speichel
Bildquelle: https://www.dcbp.unibe.ch/e39511/e111125/e113243/e113588/SkriptVersionAugust2007_ger.pdf