In jeder Notfallsituation ist man als betroffene Person oder als Helfer geschockt und voll mit Adrenalin. Man möchte entweder sofort etwas machen oder ist überwältigt vom Ereignis. Jedoch muss man in jeder Notfallsituationen sich auf Gefahren und Eigenschutz achten, da sonst möglicherweise Patienten oder Helfer verletzt oder geschadet werden.
In einer herausfordernden Situation hilf immer ein Schema mit einfachen Handlungsabläufen. So ist das Ampelschema das Beste, wenn man an einer Unfallstelle ankommt. Das Motto ist: «SCHAUEN, DENKEN, HANDELN!»

Wenn man an eine Notfallsituation ankommt, sollte man zuerst einen Schritt zurück machen, bei Rot anfangen und die Situation überblicken (schauen). Falls man dies gemacht hat, geht man weiter zu Gelb und achtet sich auf die Gefahren (denken). Hat man diese wahrgenommen, so geht man weiter zu Grün und handelt. Man achtet auf den Eigenschutz, räumt allfällige Gefahren weg, sichert die Unfallstelle und leistet erst dann Erste Hilfe!
Eigen- und Patientenschutz
Kommt man in Notfallsituationen, liegen oft Gefahren vor, die einem selbst auch gefährden könnten. Mögliche Situationen oder Gefahren sind z.B. Hausbrände, Unfälle im Strassenverkehr, Gebäude, die einstürzen könnten, Gase im Raum, Gifte oder Chemikalien oder elektrischer Strom. Je nach Gefahr, wird es nicht verlangt, dass man sich als Helfer in eine solche Lage begibt. Ist die Nothilfe situationsbedingt nicht zumutbar für den Helfer, so wird nur das mindeste Mögliche verlangt. So muss aber eine Alarmierung trotzdem in jeder Notsituation stattfinden.
Um sich selbst und den Patienten zu schĂĽtzen bei Erste-Hilfe-Leistungen sind folgende Punkte wichtig:
- Räumen Sie Gefahren aus dem Weg und sichern Sie Unfallstellen vor allem im Strassenverkehr.
- Kommt man in Kontakt mit Körperflüssigkeiten des Patienten, sollte man Einweghandschuhe und ggf. eine Schutzbrille verwenden.
- Wenn möglich, sollte man die Hände vor und nach der Behandlung waschen oder desinfizieren.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Wunden nicht in Kontakt kommen mit Körperflüssigkeiten des Patienten.
- Generell sollte man als Helfer, falls man krank ist, eine Maske verwenden bei Behandlungen (sonst nicht auf die Wunde Atmen, Husten oder Niesen).
- Arbeiten Sie möglichst steril bei Wunden und achten Sie auf eine sichere Abfallentsorgung des verschmutzten Materials.
Quelle: Ampelschema Samariter