Die Blutstillung und die Behandlung von Wunden sind wichtige Massnahmen, um den Verlust vom Blutvolumen und der Infektionen entgegenzuwirken.
Eines der wichtigsten Punkte bei der Blutstillung und der Wundbehandlung ist es, so steril und sorgfältig wie möglich zu arbeiten. So minimiert man die Infektionsgefahr und das Risiko, an einer Sepsis (Blutvergiftung) zu leiden.
Druck auf die Blutung
Wenn man keine Hilfsmittel zur Verfügung hat und eine stärkere Blutung hat, ist eine manuelle Druckausübung die beste Lösung. Dabei nimmt man einfach die Hand (am besten möglichst sauber) und drückt stark auf die Wunde, sodass es nicht mehr allzu viel weiter bluten kann.
Druckverband
Ein Druckverband kommt bei starken arteriellen Blutungen zum Einsatz. HierfĂĽr wird das gleiche Prinzip verwendet wie beim direkten Druck auf die Wunde.

Wichtig ist hier der Druck auf die Wunde, die durch das Druckpolster erreicht wird. Dafür sind viele Gegenstände geeignet, ziemlich viel kann verwendet werden, wie z.B. ein Taschentuchpack.
https://vorschriften.bgn-branchenwissen.de/daten/dguv/204_006/7.htm
- Falls möglich mit zwei Helfer: zuführende Arterie zur Blutungsquelle abdrücken und der betroffene Teil hochlagern.
- Wundauflage auf die Wunde legen.
- Mit einer Binde die Wundauflage befestigen.
- Druckpolster auf die Wundauflage legen.
- Mit der Binde das Druckpolster so befestigen, dass ein genügend grosser Druck auf die Wunde ausgeübt wird. Dabei sollte man möglichst versuchen einen grossen Druck auf der Blutungsseite zu erreichen und auf der anderen Seite es lockerer haben, dass es nicht total abgebunden wird.
Falls es durch den Druckverband durchblutet, sollte man ein zweites Druckpolster auf der Druckstelle des Verbandes legen.
AbdrĂĽcken der Arterie
Mit dieser Massnahme wird die Blutung durch Abdrücken der zuführenden Arterie zum Stillstand gebracht. Wichtig ist jedoch, dass der Helfer weiss, wo die geeignete Stelle ist! Auch zu beachten ist, dass die Blutungsquelle möglichst über der Herzhöhe gebracht werden sollte (hochlagern).
Hier wird der Arm an der Arteria Brachialis abgedrĂĽckt und hochgelagert. So kann das Blut schlecht austreten.
https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0034-53075
Abbinden
Bei dieser Massnahme wird eine Extremität so abgebunden, dass kein Blut mehr fliessen kann. Jedoch sollte das Abbinden nur bei lebensbedrohlichen Blutungen angewendet werden, falls keine genügende Blutstillung mit anderen Methoden erreicht wird.
Tipp: Mit einem Gurt ist das Abbinden auch gut möglich!
Wundversorgung
Bei verschiedenen Wunden besteht eine unterschiedliche Infektionsgefahr. Wichtig ist, dass man möglichst steril arbeitet, mit sterilem Verbandsmaterial und folgende Schritte befolgt:
- Hände gründlich waschen oder desinfizieren, ggf. Schutzhandschuhe tragen.
- Säuberung: Wunde mit sauberen Tüchern (oder sterilen Wundreinigungstücher) reinigen. Zudem sollte die Wunde auch mit einer NaCl-Lösung bei kleineren Wunden oder sauberen, kühlen bis lauwarmen Wasser gesäubert werden.
- Fremdkörper entfernen: Wenn die Wunde stark verschmutzt ist, können kleinere Fremdkörper mit einer Pinzette entfernt werden. Stecken grössere Fremdkörper in der Wunde, sollten diese nur von Fachpersonal entfernt werden, da diese grössere Blutungen verursachen könnten.
- Wunde trockentupfen.
- Desinfektion: Mit Wunddesinfektionsmittel die Wunde behandeln, um Keime abzutöten.
- Abdecken: Die Wunde mit Pflaster oder Verbänden steril abdecken, sodass die Wunde vor Verletzungen geschützt ist und Keime nicht in die Wunde gelangen.