Ein Schlaganfall (auch Hirnschlag, Insult und Apoplexie) ist ein akut auftretender medizinischer Notfall, der so schnell wie möglich behandelt werden muss. Durch eine Durchblutungsstörung im Gehirn folgt ein Sauerstoff- und Nährstoffmangel. Dies führt schlussendlich zum Absterben von Hirngewebe, was schwere Folgen mit sich tragen kann.
Für den Patienten und den Menschen im Umfeld tritt ein Schlaganfall plötzlich auf und wird entweder durch einen Gefässverschluss oder durch Hirnblutungen ausgelöst.
Ischämischer Schlaganfall (Hirninfarkt)
Diese Art von Schlaganfall entsteht, wenn ein Blutgefäss im Gehirn durch etwas verstopft wird und so die Blutversorgung zum Hirngewebe blockiert ist. Auslöser sind Gefässverkalkungen (Arteriosklerose), die sich mit den Jahren und aus diversen Gründen in den Blutgefässen gebildet haben und Blutgerinnsel verursachen oder Blutgerinnsel, die sich im Herz bilden und ins Gehirn gelangen.
Quelle: https://www.cholesterin-neu-verstehen.de/folgen/arteriosklerose
Hämorrhagischer Schlaganfall
Bei einem hämorrhagischen Schlaganfall ist der Blutdruck im Gefäss, meist durch Hochblutdruck über längere Zeit, schon so stark belastet, dass das Blutgefäss dem Druck nicht standhalten kann und somit platzt oder Blut austritt. So entsteht eine Hirnblutung, die das umliegende Hirngewebe verdrängt. So entstehen schwere, irreversible Schäden.
Ursachen
- Gefässverkalkungen (Arteriosklerose)
- Blutgerinnsel in den Gefässen im Gehirn(z.B. vom Herz aus)
- chronischer Bluthochdruck
- Riss von Gefäss-Missbildungen im Gehirn
- Starker Schlag auf den Kopf (Trauma)
Symptome
- Balancestörungen
- Pupillendifferenz (unterschiedliche Grösse der Pupillen)
- Sehstörungen
- Halbseitenlähmung (hängende Gesichtshälfte, Arm- und/oder Beinschwäche)
- TaubheitsgefĂĽhl
- Desorientierung, Erinnerungs- und Wortfindungsstörungen
- verwaschene Sprache
- Kopfschmerzen
- Unwohlsein
- Schluckstörungen
Untersuchung BE-FAST Schema
Zum Feststellen, ob eine Person an einem Schlaganfall leidet, ist das BE-FAST Schema eine sehr praktische Untersuchungsmethode. Das Schema funktioniert folgenderweise:
Balance: Läuft die Person komisch? Hat sie eine Gleichgewichtsstörung und ist der Gang auf eine Seite geneigt?
Eyes: Sieht die Person nicht gut (Sehstörung oder Sehverlust)? Liegt eine Pupillendifferenz vor (Unterschiedliche Pupillengrösse durch Hirndruck)?
Face: Ist eine Gesichtsseite einseitig verzogen (Person zum Lachen auffordern)?
Arms: Kann die Person, nach Auffordern, nur ein Arm gut heben und halten?
Speech: Ist die Aussprache der Person verwaschen oder undeutlich?
Time: Falls die Fragen zutreffen, muss so schnell wie möglich gehandelt werden. Jede Sekunde zählt bei einem Schlaganfall.
Behandlung
- Nach Erkennung oder Verdacht auf einen Schlaganfall, muss so schnell wie möglich alarmiert werden. Je länger es braucht, bis die Person professionell im Spital behandelt wird, desto mehr irreversible Schäden entstehen im Gehirn.
- Patient nach Verlangen lagern. Am besten den Oberkörper leicht erhöht lagern und Sturzgefahr vermeiden.
- Keine Nahrungsmittel und Flüssigkeiten geben, wegen der Schluckstörungen.
- Den Patienten ĂĽberwachen und psychologisch betreuen. Bei Bewusstlosigkeit in die Seitenlagerung stellen.