In einer Notfallsituation, in der jede Sekunde zählt, ist die Unterstützung durch professionelle Sicherheits- oder Rettungsorganisationen unerlässlich. Durch die Alarmierung werden wichtige Informationen an die Sicherheits- oder Rettungsorganisationen geliefert. So können schnellstmöglich die richtigen Einsatzkräfte und Einsatzmittel am Notfallereignis kommen.
Um alle wichtigen Informationen an die Einsatzleitstelle zu geben sollte man folgendes Alarmierungsschema beachten:
- Wo ist der Unfallort?
- Wer ist der Anrufer?
- Wie lautet die RĂĽckrufnummer?
- Was ist genau passiert?
- Wann ist der Unfall passiert?
- Wie viele Personen sind betroffen?
- Weiteres Gibt es besondere Gefahren?
Wichtiges!
Der Unfallort muss unbedingt zuerst gesagt werden, weil die Verbindung jederzeit abbrechen könnte!
Zudem beendet man den Anruf nur, wenn ein die Einsatzleitzentrale alle Informationen erhalten und aufgenommen hat.
Notrufnummern
Folgende Notrufnummern sollte man sich merken fĂĽr die Schweiz:
Rettungsdienst / Ambulanz: 144
Für alle medizinischen Notfälle oder Verletzungen, die dringend professionelle medizinische Hilfe benötigen.
Polizei: 117
Bei Verdacht auf Straftaten, Gefährliche Situationen, Verkehrsunfälle oder Fahrerflucht, Vermissten und Entführungen und bei Notsituationen wie z.B. Suizidgefährdung.
Feuerwehr: 118
Für Brandsituationen oder Notfällen im Zusammenhand mit Höhen, Rettungen, Bränden oder gefährlichen Stoffen.
REGA (Schweizerische Rettungsflugwacht): 1414
Für medizinische Hilfe bei schwer zugänglichen Gebieten, Schwerverletzten oder schnellen Transport bei schwererkrankten Personen.
Toxikologische Zentrum: 145
Auskunftsstelle fĂĽr alle Fragen rund um Vergiftungen.
Dargebotene Hand: 147
Bietet psychologische UnterstĂĽtzung in schweren Lebenssituationen.
Europäische Notruf: 112
Wird in den meisten europäischen Ländern verwendet, dabei sind Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr in einer Nummer.
SBB Sicherheitspolizei: 0800 117 117
Bei gefährlichen Situationen, Verstösse gegen Sicherheit und Ordnung, Notfällen oder Konflikte und Störungen im Bahnverkehr.